ZED1227: Neue Hoffnung für Zöliakie-Betroffene

Neuer Wirkstoff in der Entwicklung
Bildautor: Bru-nO, Quelle: Pixabay

Bei Zöliakie ist eine strikte, glutenfreie Ernährung meist die einzige Therapie. Aber verstecktes Gluten, zum Beispiel in kontaminierten Lebensmitteln, stellt ein Restrisiko dar, welches das Alltagsleben stark einschränken kann. ZED1227, ein in Entwicklung befindlicher Wirkstoff, könnte für Erleichterung sorgen.

Alltägliche Herausforderungen

Für Menschen mit Zöliakie sind an sich selbstverständliche Dinge wie Restaurantbesuche und Urlaubsreisen oft mit Sorgen verbunden. Denn trotz konsequenter glutenfreier Ernährung bleibt die ständige Angst vor verstecktem Gluten. Das schränkt nicht nur die Ernährung ein, sie belastet auch das soziale Leben.

ZED1227: Ein vielversprechender Ansatz

Professor Schuppan und sein Team an der Universitätsmedizin Mainz arbeiten an der Entwicklung eines neuen Wirkstoffes, der Zöliakie-Patienten den Alltag bei der Nahrungsaufnahme erleichtern soll und so eine Verbesserung der Lebensqualität ermöglichen könnte.  ZED1227 ist ein Transglutaminase-2-Inhibitor, der die Umwandlung von Gluten in eine Form verhindert, die das Immunsystem angreift. Dadurch werden Entzündungen und Symptome eingedämmt und Darmschädigungen vorgebeugt. Das Medikament wird ergänzend zur glutenfreien Diät in Form einer Tablette eingenommen und hat eine Wirkungsdauer von mehreren Stunden.

Der Wirkstoff richtet sich an Personen, die bereits auf geringe Spuren von Gluten reagieren. Das bietet mehr Sicherheit im Alltag und reduziert die Angst vor versehentlichem Glutenverzehr. Professor Schuppan: „Unsere klinische Studie hat gezeigt, dass den Zöliakiepatient:innen mit dem Transglutaminase-Hemmer ZED1227 zukünftig erstmals unterstützend zur glutenfreien Diät eine wirksame medikamentöse Therapieoption zur Verfügung stehen könnte, die ihnen zusätzlich einen erheblichen Zugewinn an Sicherheit und Lebensqualität ermöglicht. Das Ziel der aktuell in Nature Immunology publizierten Untersuchung war es, die immunologischen Mechanismen, die der Wirksamkeit von ZED1227 zugrunde liegen, weiter zu entschlüsseln.“

Entwicklungsstand

Studienstart war 2015. Derzeit befindet sich ZED1227 in fortgeschrittenen Phase 2b-Studien. Für 2025 ist eine Phase 3 Studie geplant. Das ist in der Regel die letzte große Studie vor einer möglichen Zulassung. Eine Markteinführung könnte in ein paar Jahren erfolgen.

ZED1227 soll das Leben von Zöliakie-Patienten erleichtern. Obwohl es keine Heilung bietet, könnte es den Alltag Betroffener deutlich verbessern und ihnen ein Stück Normalität zurückgeben.