Urtikaria - die CRUSE control App hilft bei der Behandlung

Frau mit Smartphone
Bildautor: Pexels, Quelle: Pixabay

Nesselsucht – mit der CRUSE control App zu mehr Lebensqualität

Das tägliche unwillkürliche Auftreten juckender Quaddeln und Angioödemen (Schwellungen der Haut) über einen Zeitraum von weniger als sechs Wochen wird als akute spontane Urtikaria bezeichnet. Hält dieser Zustand länger als sechs Wochen an, spricht man von einer chronischen spontanen Urtikaria. Trotz guter Behandlungsmöglichkeiten hat statistisch gesehen dennoch nur jede:r zehnte Patient:in die Erkrankung und die Symptome unter Kontrolle. Eine Ursache dafür ist, dass die Behandlung von den Betroffenen nur selten konsequent überwacht und erfasst wird. Die CRUSE (Chronic Urticaria Self Evaluation) control App kann Abhilfe schaffen, das Leiden verringern und die Lebensqualität verbessern.

Eine Urtikaria ist heute gut behandelbar

Ziel der Behandlung ist die vollständige Kontrolle der Nesselsucht bis zu deren Spontanremission (komplettes oder teilweises Überwinden der Krankheit). Dank moderner Behandlungsmethoden ist das heute in vielen Fällen möglich. Allerdings muss dazu die Therapie regelmäßig angepasst werden, was eine konsequente Kontrolle und Erfassung des Krankheitsverlaufs voraussetzt.

Eine App für mehr Lebensqualität

Die CRUSE App ist einfach zu bedienen und kostenlos. Mit ihr können Betroffene den Krankheitsverlauf dokumentieren und relevante Daten für die Behandlung sammeln und zur Verfügung stellen. Zum Beispiel können Patient:innen mit der App Fotos von Hautveränderungen hochladen und den App-Report per E-Mail an ihre/n Arzt/Ärztin schicken. Die Daten helfen bei der Beurteilung, ob die Behandlung zufriedenstellend verläuft oder ob Anpassungen vorgenommen werden müssen. Die App ist seit dem Frühjahr in Österreich, Deutschland, Großbritannien und der Schweiz kostenlos in den AppStores verfügbar.

Von Experten entwickelt

Die App ist eine Gemeinschaftsentwicklung von UCARE (Urticaria Center of Reference and Excellence) und dem Institut für Allergieforschung der Berliner Charité unter der Leitung von Prof. Dr. Marcus Maurer (Professor für Dermatologie und Allergologie), Sophia Neisinger (Assistenzärztin für Dermatologie und Allergologie), Anja Lingau (PROM Koordinator Charité) und Reinhardt Britz (GA²LEN UCARE und ACARE Programm Manager).